Jahresbericht 2024

Unsere Organisation

Im Jahr 2024 haben die globale Sicherheitslage und das Bröckeln der internationalen Solidarität die Akteure im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit schwer belastet. Laut Weltbank ist das Ziel, die extreme Armut bis 2030 zu beseitigen, in weite Ferne gerückt. Ausserdem war das Jahr 2024 das wärmste seit Messbeginn, was die Gefahren für Umwelt und Ernährungssicherheit weiter verschärft hat.

Vor diesem Hintergrund hat das CEAS beschlossen, seine Aktivitäten auf einen bedeutenden Zweck (Purpose) auszurichten: “Das kollektive Engagement stärken, um alle Lebewesen zu schützen». Das operative Team und der Stiftungsrat haben auch die Mission der Organisation neu definiert.

Schweiz

In der Schweiz wird dieser Auftrag in Form eines Programms umgesetzt, das zwar zurzeit noch eine eher bescheidene Reichweite hat, aber im Zuge unserer Partnerschaften weiter ausgebaut werden soll. Ziel des CEAS ist es, für einen gerechten ökologischen Wandel einzutreten, d. h. die Belastungsgrenzen unseres Planeten zu respektieren und dabei nach den Grundsätzen der sozialen Gerechtigkeit zu handeln.

Durch die Zusammenarbeit mit der Universität Neuenburg, dem Fresque du Climat und dem Festival du Film Vert konnte seit 2021 ein Dialog mit fast 35’000 Personen aufgenommen werden.

SCHWEIZ

Seit 2021 werden an mehreren Schulen in Genf und Neuenburg Sensibilisierungsmassnahmen zum Thema «gerechter ökologischer Wandel» durchgeführt. Bisher haben rund 700 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte daran teilgenommen.

Senegal

Im Senegal war der Beginn des Jahres 2024 von politischen Spannungen geprägt, die sich inzwischen gelegt haben. Die neue Regierung hat eine nationale Agenda ausgearbeitet, deren Schwerpunkte insbesondere auf ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit liegen. Darauf kann sich das CEAS bei der Begleitung lokaler Initiativen stützen, die von Schulen, kommunalen Diensten, KMUs oder Verbänden lanciert werden. Ausserdem unterstützt eine neue Projektverantwortliche unser Team in der Basse-Casamance.

SENEGAL

Auf den Inseln der Basse-Casamance wird die Bevölkerung in ihrem Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels unterstützt. Dazu gehört auch die Förderung der Frauen, die Austern gewinnen. Sie betreiben inzwischen 11 Austernparks und erzielen damit ein Einkommen mit einer umweltfreundlichen Tätigkeit. Zudem wurden 85'000 Bäume gepflanzt, um die Inseln vor der Küstenerosion zu schützen.

Einige Erfolge seit 2021

217

Zivilgesellschaftliche Organisationen, Forschungseinrichtungen oder KMUs werden in ihrer Rolle als Akteure der Entwicklungsförderung gestärkt

21887

Menschen erhalten Zugang zu einer erneuerbaren Energiequelle (seit 2017)

1510

Haushalte wenden agrarökologische Methoden an

7185

ProduzentInnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse erhalten eine Ausbildung in der Anwendung nachhaltiger landwirtschaftlicher Methoden

Burkina Faso

In Burkina Faso wurde eine starke Dynamik des gemeinsamen Schaffens und Lernens unter den Mangoproduzenten in Gang gebracht. Dies zeigt sich sowohl anhand einer Multi-Stakeholder-Plattform im Bereich Forschung und Innovation als auch anhand der Schulungsfelder und Versuchsflächen der Produzenten. Die Entwicklung von Biopestiziden auf Basis lokal verfügbarer Stoffe war erfolgreich – denn das Biopestizid «Mango Protect» erhielt eine Bio-Zertifizierung. Es erleichtert den Alltag der Frauen und Männer, die in der Produktion, der Verarbeitung und dem Export von Biomangos tätig sind, erheblich.

BURKINA FASO

Das CEAS hat das burkinische Institut für Umwelt- und Landwirtschaftsforschung (INERA) bei der Entwicklung einer biologischen Lösung zur Bekämpfung der Fruchtfliegen unterstützt. Das Produkt hat eine Bio-Zertifizierung und ist in Benin, der Elfenbeinküste und Togo zugelassen. 220 Mangoproduzentinnen und -produzenten wurden in der Anwendung und Förderung des Mittels geschult.

Madagaskar

In Madagaskar hat das CEAS seinen Dialog mit dem Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung intensiviert. Dies gilt insbesondere auf regionaler Ebene, wo wir mit unseren Massnahmen und Aktivitäten ein breiteres Publikum erreichen möchten, um unser Engagement so langfristig zu sichern. 

In der Region Bongalava im Westen der Insel wurde ein Massnahmenpaket zur Bekämpfung der Mangelernährung lanciert. Es verbindet Ernährungssouveränität mit Verhaltensänderungen und stützt sich dabei auf die Dynamik der lokalen, regionalen und nationalen Akteure.

MADAGASKAR

In der Region Atsina nana wurden im Rahmen einer Umweltprüfung Landflächen und einheimische Baumarten für die Wiederaufforstung ermittelt. Das CEAS hat 6 Baumschulgärtner ausgebildet und ausgestattet und in den elf Weilern der Gemeinde Ampasimbe-Onibe Komitees zum Schutz des Waldes ins Leben gerufen. Nun können gross angelegte Aufforstungsaktionen durchgeführt werden.

Unsere Arbeit in Videos

Senegal

Burkina Faso

Madagaskar

DANKSAGUNG

Herzlichen Dank an all unsere Partner, die sich gemeinsam mit uns für positive Veränderungen in der Schweiz und im Ausland einsetzen. Es ist uns eine Ehre, mit Ihnen zusammenarbeiten zu dürfen, um gemeinsam eine gerechtere und umweltfreundlichere Zukunft zu schaffen.

Sie können uns weiterhin auf einfache und sichere Weise unterstützen.

Betriebsrechnung

2024 2023
ERTRAG
Total der zweckgebundenen öffentlichen Zuwendungen 2 133 603 2 047 949
Total der zweckgebundenen privaten Zuwendungen 461 066 739 936
Erträge aus erbrachten Leistungen 564 297 825 672
Total Betriebsertrag 3 158 967 3 613 557
AUFWAND
Direkter Projektaufwand 2 395 543 2 440 982
Aufwand für Projektbegleitung 562 100 757 559
Verwaltungskosten der Stiftung 114 575 56 040
Public Relations und Spendenaktion 271 084 240 673
Gesamtbetriebskosten 3 343 302 3 495 254
Gesamtbetriebskosten -184 335 118 302
Ergebnis aus Nebentätigkeiten (Shop und Finanzen) -10 724 -1 125
Aussergewöhnliche Aufwendungen und Erträge -12 223 2
Jahresergebnis vor Fondsveränderungen -207 282 117 179
Fondsveränderungen 294 875 -60 909
JAHRESERGEBNIS VOR ZUWEISUNG 87 593 56 270
Zuweisung zum Kapital, zu den Reserven -87 593 -56 270
JAHRESERGEBNIS 0 0

Bilanz

2024 2023
Aktiven
Flüssige Mittel 1 008 743 1 295 834
Forderungen 320 282 408 728
Warenlager 13 635 8 532
Aktive Rechnungsabgrenzung 241 343 111 651
Umlaufvermögen 1 584 002 1 824 745
Finanzanlagen 11 165 11 366
bewegliche Vermögenswerte 54 454 28 021
Anlagevermögen umbeweglich 2 2
Anlagevermögen 65 621 39 389
Total Aktiven 1 649 624 1 864 134
Passiven
Kurzfristiges Fremdkapital 40 842 48 071
Langfristiges Fremdkapital 0 0
Zweckgebundene Mittel 932 948 1 227 823
Gebundenes kapital 10 000 10 000
Gebundenes Kapital 133 915 76 578
Freies Kapital 531 918 501 662
Eigenkapital 675 833 588 240
Total Passiven 1 649 624 1 864 134

Bleiben Sie informiert!

Gehören Sie zu den Ersten, welche Neuigkeiten aus unseren Projekten erhalten.

Folgen Sie uns

Website erstellt mit der Unterstützung von

Unterstützen Sie uns

  • CEAS – Centre Ecologique Albert Schweitzer
    Rue des Beaux-Arts 21
    CH-2000 Neuchâtel

  • +41 32 725 08 36
  • CH82 0900 0000 2000 0888 7

2025 © Centre Ecologique Albert Schweitzer Suisse
powered by IdealPC Sàrl